top of page
Suche

AN DIE MACHER UND INNOVATOREN DA DRAUSSEN...

Aktualisiert: 6. Mai 2019


Schon über ein halbes Jahr wohnt der Digital Hub Logistics Hamburg nun mit innovativen Startups und etablierten Logistikunternehmen in der Speicherstadt.

Verrückt eigentlich, dass wir in diesem traditionellen Hamburger Speicher digitale Lösungen für die letzte Meile, die Intralogistik, die Schiffart, die nachhaltige Logistik, für digitale Lagerplattformen und neuartige Drohnen- und Blockchainlösungen vorantreiben dürfen.


Dabei schafft der Digital Hub eine neue Welt der Zusammenarbeit, des vertrauensvollen Austauschs und des gemeinsamen Schaffens.

Kein Tag ist wie der andere. Klingt plump, ist aber so. So begrüßt man, zusammen mit CDU Politiker Carsten Ovens, die vietnamesische Wirtschaftsdelegation, während im Nebenraum ein Innovationsworkshop der Lufthansa Industry Solutions stattfindet. Am Nachmittag kommt der FDP Fraktionsvorsitzende Michael Kruse auf einen Austausch vorbei und die Frauen der Ladies Logistics Lounge erfahren auf ihrem abendlichen Netzwerktreffen mehr über die Last-Mile Problematik.

Und das war nur ein Donnerstag.

An einem anderen Tag ist der Digital Hub auf einmal stiller als alle Hamburger Bibliotheken gemeinsam und man hört die innovativen Köpfe nur so arbeiten und in neue digitale Lösungen sprinten.


Doch egal wie laut oder leise, wie voll oder leer, wie seriös oder hip. Auf einem immerzu wachsenden Ökosystem aus wissenschaftlichen Einrichtungen, etablierten Unternehmen und innovativen Startups, wird gemeinsam mit der Logistik Initiative Hamburg und der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, die Digitalisierung der Logistik vorangetrieben.

Das läuft beim gemeinsamen Coworking und regelmäßigen Austausch (Cowork & Connect) schon wirklich sehr gut. Doch bei diesem gemeinsamen Machen (Co-Creation), da wollen wir noch viele weitere neue Weichen stellen.


Wir wollen die Kooperationen zwischen Startups und etablierten Logistikunternehmen nicht nur weiter fördern, sondern auch inhaltlich zielgerichteter und detaillierter begleiten. So möchten wir sicherstellen, dass relevante Themen nicht nur kurzfristig angerissen werden, sondern eine für beide Parteien sinnvolle und langfristige Zusammenarbeit entstehen kann.

Zudem ist es unserer Ansicht nach an der Zeit, dass sich die etablierten Unternehmen gemeinsam mit anderen - auch mit ihren Wettbewerbern - an die zukünftigen Herausforderungen der Logistik wagen.

Klingt naiv? Überhaupt nicht! Die Schnelligkeit der digitalen Transformation fordert Unternehmen strikt dazu auf, in Zukunft gleichzeitig die Rolle des harten Wettbewerbers und des vertrauensvollen Kooperationspartners einzunehmen. Diese strategische Neuausrichtung erleben wir derzeit hautnah bei den größten Rivalen der deutschen Automobilindustrie. So bestreiten Daimler und BMW zukünftige Themen wie das Wachstum von Mobilitäts-Sharing-Plattformen und die Konnektivität kooperativ statt rivalisierend. Damit sendet die Automobilindustrie eine deutliche Botschaft an die deutsche Wirtschaft: Wir müssen uns trauen, relevante Zukunftsmärkte gemeinsam zu identifizieren, Chancen durch strategische Allianzen und Kooperationen zu ergreifen und unseren Worten nun endlich Taten folgen zu lassen. Nur dann kann sich die Logistikbranche zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten.


Mit dem Hamburg Innovation Dock, einem Programm des Digital Hub Logistics Hamburg unterstützen wir Logistikunternehmen, sich einfach zu trauen. So bieten wir Logistikunternehmen die Möglichkeit, mit ihren großen und kleinen Schiffen an logistischen Herausforderungen und digitalen Zukunftsfragen einfach an unserem Dock Anker zu legen. Ob alleine, mit anderen Logistikpartnern oder sogar industrieübergreifend: Die Unternehmen selbst sind und bleiben die Gestalter und Macher ihres Innnovation Docks!


Wer hier zusammenkommt und welche logistischen Herausforderungen wie adressiert werden, das ist von Thema zu Thema und von Macher zu Macher verschieden. Deswegen ist das Hamburg Innovation Dock kein starres, sondern ein individuelles Programm. Schließlich ist es kein Geheimnis, dass ein Deckel nicht auf alle Töpfe passt, oder?


Zudem sieht sich das Hamburg Innovation Dock nicht als klassischer Inkubator, Accelerator oder als digitales Schulungsprogramm für Logistikunternehmen.

Wir verstehen uns vielmehr als eine inhaltliche Plattform, an welche sich die Macher der Logistik mit ihren digitalen Herausforderungen wenden können. Basierend auf einer konkreten Thematik bringen wir die jeweiligen Unternehmen in einem ersten Schritt mit Startups, wissenschaftlichen Einrichtungen, digitalen Experten und Andersdenkern zusammen. Gemeinsam geht es - bei Bedarf - anschließend an die Entwicklung von neuen, digitalen Produkt- und Servicelösungen. Ob erste Click-Dummys, Applikationen, reifere Prototypen oder gar entstehende Startups, alles ist möglich. Dem Unternehmergeist werden keine Grenzen gesetzt.


Wo die Reise bei unserem Startschuss - dem HIDockday am 4. April - genau hingeht? Das können wir nicht hundertprozentig vorhersagen, denn auch wir wagen uns auf ein neues Terrain. Doch mit Vision, Mut, Tatendrang und unserem stetig wachsenden Ökosystem können wir den Innovatoren der Logistik den physischen Raum und das richtige Netzwerk zum Austoben und Entwickeln anbieten. Und Trial & Error? Das ist dabei erlaubt und erwünscht.


Denn seien wir mal ehrlich. Die nächsten digitalen Quantensprünge können wir nicht mehr nur alleine, sondern müssen wir einfach gemeinsam machen.

Werfen wir doch einfach einmal unsere inneren Zweifel und die »German Angst« über Bord!


Und? Welcher Macher und Innovator von Euch ist mit dabei?

23 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page